die Verlegenheit

die Verlegenheit
- {abashment} sự bối rối, sự lúng túng, sự luống cuống - {constraint} sự bắt ép, sự ép buộc, sự cưỡng ép, sự thúc ép, sự đè nén, sự kiềm chế, sự gượng gạo, sự miễn cưỡng, sự e dè, sự câu thúc, sự giam hãm, sự nhốt - {corner} góc, nơi kín đáo, xó xỉnh, chỗ ẩn náu, chỗ giấu giếm, nơi, phương, sự đầu cơ, sự lũng đoạn thị trường, quả phạt gốc - {dilemma} song đề, thế tiến lui đều khó, thế tiến thoái lưỡng nan, tình trạng khó xử - {fix} tình thế khó khăn, sự tìm vị trí, vị trí phát hiện, người có thể hối lộ được - {nonplus} tình trạng bối rối, tình trạng lúng túng, tình trạng ngừng trệ - {perplexity} điều gây lúng túng, điều gây bối rối, tình trạng phức tạp, tình trạng rắc rối, việc phức tạp, rắc rối - {puzzle} sự khó xử, vấn đề khó xử, vấn đề khó giải quyết, vấn đề nan giải, trò chơi đố, câu đố - {puzzlement} - {quandary} tình thế lúng túng khó xử, tình thế bối rối - {strait} eo biển, tình cảnh khó khăn, tình cảnh khốn cùng, tình cảnh thiếu thốn, tình trạng gieo neo, tình cảnh nguy nan, cảnh hoạn nạn - {trouble} điều lo lắng, điều phiền muộn, sự làm phiền, sự quấy rầy, điều phiền hà, sự chịu khó, sự cố gắng, sự khó nhọc, tình trạng bất an, tình trạng lộn xộn, tình trạng rối loạn - trạng thái khó ở, tình trạng mắc bệnh, bệnh, sự hỏng hóc, sự trục trắc = in Verlegenheit {aground; at a loss; in a quandary; in difficulties}+ = in Verlegenheit [um] {in a scrape [about]}+ = in Verlegenheit sein {to be at a loss; to be at a nonplus; to be up against it}+ = in Verlegenheit setzen {to perplex; to straiten}+ = in Verlegenheit bringen {to discountenance; to entangle; to floor; to flummox; to gravel; to stump}+ = in Verlegenheit geraten {to lose one's bearing}+ = aus der Verlegenheit ziehen {to disembarass}+ = jemanden in Verlegenheit bringen {to get someone into trouble; to stick (stuck,stuck)+ = in finanzieller Verlegenheit sein {to be financially embarrassed}+ = Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! {Spare his blushes!}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlegenheit — Die Verlegenheit ist ein Gefühl von Befangenheit, Verwirrung, Unsicherheit und Beschämung. Sie tritt häufig in peinlichen Situationen auf, wenn der Betroffene „sein Gesicht verliert“, etwa bei einer öffentlichen Beschimpfung, bei einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlegenheit — die Verlegenheit (Aufbaustufe) Gefühl der Beschämung Synonyme: Befangenheit, Schüchternheit, Verschämtheit Beispiele: Meine neugierigen Fragen haben sie in Verlegenheit gebracht. Er kaschierte seine Verlegenheit mit Lachen. Kollokation: in… …   Extremes Deutsch

  • Verlegenheit, die — Die Verlêgenheit, plur. die en. 1. Der Zustand, da man verlegen ist, eine Schwierigkeit nicht zu überwinden, sich nicht zu helfen weiß, ohne Plural. Ich bin in Verlegenheit, wie ich mich dir erkenntlich bezeigen soll. Das setzt mich in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Küchenuhr — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand zu Beginn des Jahres 1947 und wurde am 27. August 1947 in der Hamburger Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. In Buchform erschien sie erstmals im Dezember 1947… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlegenheit — Peinlichkeit; Betretenheit; verzwickte Situation; Bredouille (umgangssprachlich); Zwickmühle; Zwangslage; ausweglose Situation; zwischen Szylla und Charybdis; Dilemma; …   Universal-Lexikon

  • Verlegenheit — Ver·le̲·gen·heit die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, verlegen2 zu sein <jemanden (mit etwas) in Verlegenheit bringen>: Er brachte vor lauter Verlegenheit kein Wort heraus || K : Verlegenheitsgeste, Verlegenheitspause 2 eine unangenehme… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Geschichte vom Ulmer Spatz — „Ulmer Spatz“: das Original von 1858 vom Münsterdach befindet sich heute im Ulmer Münster nahe dem Eingang in einer Vitrine Der Ulmer Spatz ist ein Wahrzeichen Ulms. Der Sage nach sollen die Ulmer beim Bau des Münsters einen besonders großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Flucht des Monsieur Monde — (französisch: La fuite de Monsieur Monde) ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er wurde am 1. April 1944 in Saint Mesmin le Vieux fertiggestellt und erschien im April des Folgejahres beim Pariser Verlag La jeune… …   Deutsch Wikipedia

  • Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …   Deutsche Grammatik

  • Die souveräne Leserin — (englischer Originaltitel: The Uncommon Reader) ist eine Novelle des englischen Schriftstellers, Dramatikers, Regisseurs und Schauspielers Alan Bennett. Sie erzählt die fiktive Wandlung der britischen Königin von der Frau der Tat zur Liebhaberin… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlegenheit — 1verlegen »befangen, leicht verwirrt, beschämt, unsicher«: Das Adjektiv mhd. verlegen ist eigentlich das 2. Partizip zu einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb mhd. verligen »durch Liegen Schaden nehmen, durch zu langes Liegen in Trägheit… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”